- Fühlen Sie sich im Beruf und Privatleben oft gestresst, überlastet oder überfordert?
- Fühlen Sie sich oft kraft- und energielos, können sich schwer aufraffen etwas zu tun?
- Fühlen Sie sich weniger belastbar?
- Können Sie immer schwerer abschalten und entspannen?
- Haben Sie Stimmungsschwankungen, fühlen Sie sich leer, taub, lustlos?
- Haben Sie manchmal das Gefühl, dass alles zu viel wird und über Ihnen zusammenbricht?
- Ziehen Sie sich immer mehr aus dem Leben zurück?
- Haben Sie Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme?
- Haben Sie körperliche, stressbedingte Beschwerden wie Tinnitus, Magen-Darmbeschwerden, Verspannungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Ähnliches?
Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit ja beantworten, liegen bei Ihnen Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnouts vor.
In unserer schnelllebigen Zeit mit immer mehr Anforderungen in Beruf und Privatleben leiden immer mehr Menschen unter Druck und Stress. Dauert dieser Zustand an, kann dies zu Stressfolgeerkrankungen wie Burnout, Depression oder körperlichen Erschöpfungssyndromen führen. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass ca. 20% der arbeitenden Bevölkerung von Burnout betroffen sind und die Dunkelziffer wohl noch höher liegt, da Burnout oft nicht erkannt bzw. von den Betroffenen oft lange Zeit zu ignorieren versucht wird. Besonders Menschen mit einem hohen Anspruch an sich selbst sind hier gefährdet.
Allgemein kann man sagen, dass Burnout ein Zustand körperlicher, mentaler und emotionaler Erschöpfung aufgrund von langanhaltender Überlastung ist.
Burnout stellt sich als eine komplexe, multifaktoriell bedingte Problematik dar, die den gesamten Organismus betrifft und mit unterschiedlichsten Symptomen einhergehen kann.
Es entwickelt sich als schleichender Prozess, der oft lange ignoriert, verdrängt und erst einmal durch Leistungssteigerung zu kompensieren versucht wird. Dadurch geht der Betroffene weiter über seine Grenzen hinaus und überfordert sich noch mehr. Dies mündet schließlich in den Burnoutsymptomen. Sie fühlen sich emotional, geistig und körperlich erschöpft, haben das Gefühl keine Kraft mehr zu haben, den Alltag nicht mehr bewältigen zu können.
Da wir im Beruf und Privatleben immer mehr mit Leistungs-und Termindruck, Beschleunigung, steigenden Anforderungen und Informationsüberflutung konfrontiert sind, ist es wichtig, gut für sich zu sorgen um Folgeerscheinungen wie Burnout oder anderen Stresserkrankungen vorzubeugen. Bei bereits bestehenden Stressfolgen ist es wichtig, so schnell wie möglich Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Chronifizierung von Symptomen zu vermeiden.
Mehr Informationen über Burnout finden Sie in unseren Artikel darüber auf Jameda, Akuthilfe24 und Psychomeda:
https://www.jameda.de/gesundheit/psyche-nerven/burnout-was-hilft-wirklich-behandlungsmoeglichkeiten/
http://www.akuthilfe24.de/krankheitsverlauf-und-prognose-des-burnout-syndroms
https://www.psychomeda.de/psychologie-blog/wie-gross-mein-burnout-risiko.html
https://www.jameda.de/gesundheit/psyche-nerven/burnout-selbsthilfe-tipps/